Thermografische Bio- und Geostudien
Erkennen Sie kleinste thermische Reaktionen auf Umweltreize und -veränderungen
- Hohe thermische Auflösungen erlauben die Detektion kleinster Signale
- Eine Wärmebildkamera erlaubt die Verfolgung schneller Tiere selbst bei Dunkelheit
- Passende Thermografieoptiken lenken die hohe geometrische Auflösung genau auf Tiere, Pflanzen und Landschaften
Thermografiemessung von kleinsten Temperaturunterschieden
Die überwiegende Mehrzahl biologischer Prozesse zeigt nur kleine Temperaturunterschiede, da diese immer mit hohem Energieverbrauch verbunden sind, den Organismen versuchen zu vermeiden. Ebenso sind hydrologische oder geophysikalische Anomalien im thermischen Spektrum nur mit eher geringen thermischen Signaturen verbunden.
InfraTec bietet Wärmebildkamera-Modelle, die diesen hohen Ansprüchen an das thermische Auflösungsverhalten entsprechen und damit die Gewähr bieten, dass Ihre Studien zu verwertbaren Ergebnissen führen. So lassen sich bspw. thermische Tageszyklen von Pflanzen auf das Genaueste verfolgen, was insbesondere bei der Reaktion von Biotopen auf externen Stress zu neuen Ergebnissen führen kann.
Wärmebildkamera für uneingeschränkte Überwachung des Tierverhaltens

Das Verhalten von Tieren lässt sich mit visuellen Kameras gut erfassen. Allerdings gelangen diese schnell an ihre Grenzen. Zusätzliche Licht- oder Anregungsquellen zur Nutzung visueller und anderer Überwachungsmethoden stellen jedoch immer einen Eingriff in das biologische Verhalten der Tiere dar. Eine Wärmebildkamera hilft hier, die Überwachung auch ohne solche Eingriffe zu sichern. Damit ist die Überwachung bei Dunkelheit problemlos gegeben. Darüber hinaus erkennen Sie mit einer Wärmebildkamera auch perfekt getarnte Tiere, da deren Tarnung nur im visuellen Bereich funktioniert. So sind u. a. Zählungen in Populationen aus der Luft mittels einer Wärmebildkamera gut möglich.
Anwendungsgenaue Thermografie-Optiklösungen bieten optimiertes Auflösungs-Sichtfeld-Verhältnis
InfraTec bietet eine Breite an Wechselobjektiven für seine Wärmebildkamera-Modelle, die mit hochauflösenden Detektoren bestückt werden können. Damit kann das für Ihre Untersuchungen notwendige Verhältnis zwischen Detailauflösung und Größe des Bildfeldes passgenau erreicht werden. Temperaturen kleinster Lebewesen lassen sich so bspw. mit hochauflösenden Mikroskopobjektiven gut untersuchen, während großflächige Landschaftsuntersuchungen mit Thermografie-Weitwinkeloptiken erfolgen können. Für Aufnahmen aus Flugzeugen, UAVs oder Hubschraubern steht ebenso eine Bandbreite an Telefoto-Objektiven für Sie zur Verfügung.
