Automatische Objektüberwachung mit Wärmebildkameras
Überwachungssystem IROD
- 24 h / Tag-Überwachung von Sicherheitsbereichen
- Erkennen von Personen und Fahrzeugen
- Detektionsreichweite bis 18 km
- Beobachtung und Dokumentation
- Stationäre und mobile Lösungen
- Alarmierung selbst bei völliger Dunkelheit oder schlechter Sicht
- Allwettertaugliche und robuste Schutzgehäuse für den Einsatz in rauer Umgebung verfügbar
IROD – Überlegen in Sachen Reichweite
IROD (InfraRed Object Detection) ist ein modular aufgebautes, hochauflösendes Wärmebild-Überwachungssystem mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten. Es unterstützt die Absicherung großflächiger Freigelände und Sicherheitsbereiche auch bei Nacht sowie widriger Sicht. Das Eindringen sowie die Bewegung unbefugter Personen oder Fahrzeuge können zuverlässig erkannt und dokumentiert werden.
Als passives Infrarotsystem arbeitet IROD nach folgendem Prinzip: Alle Körper geben in Abhängigkeit von ihrer Temperatur Wärmestrahlung ab, deren Intensität von Wärmebildkameras sichtbar gemacht werden kann. So ermöglicht beispielsweise die Wärmeabstrahlung von Menschen oder Fahrzeugen, dass diese selbst bei völliger Dunkelheit erkannt werden können. IROD kombiniert modernste Wärmebildkameras mit Echtzeit-Bildverarbeitung. Je nach Absicherungsaufgabe und den damit verbundenen Anforderungen lässt sich das System kundenspezifisch konfigurieren und in übergeordnete Sicherungssysteme einbinden.
Funktionen und Eigenschaften
- Überwachung großer Bereiche mit hoher geometrischer Auflösung
- Mithilfe eines Schwenk-Neigekopfes mit bereits einer Thermografiekamera nutzbar
- Automatische Abtastung mehrerer definierter Überwachungssektoren
- Geringe Umlaufzeiten
- Sehr hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit
- Umschalten auf Handsteuerung zur Beobachtung verdächtiger Personen oder Objekte
- Implementierte Tracking-Möglichkeit
- Hohe Reichweiten bis zu 18 km (Fahrzeugdetektion) und bis zu 15 km (Personendetektion)
- Akustischer und grafischer Temperaturalarm
- Wahl zwischen Ein- und Mehrkamerasystem (sichtbares Licht / infrarot)
- Merging-Funktion durch Kombination mit visueller Kamera inklusive Zoom

High-End-Kameratechnologie
- Ausstattung je nach Anforderung mit robusten, ungekühlten Mikrobolometerkameras oder hochempfindlichen, gekühlten Wärmebildsystemen
- Detektorauflösungen von (640 × 480) bis zu (1.920 × 1.536) IR-Pixeln (Full HD-Thermografie)
- Objektivsortiment von sehr lichtstarken f/1.0-Teleoptiken mit Festbrennweite für das ungekühlte Kamerasystem VarioCAM® High Definition bis zu den 30×-Zoom-Objektiven (motorisch) der ImageIR®-Serie
- Bereitstellung bewährter Daueranwendungslösungen auch für Überwachungs- und Monitoringaufgaben aufgrund langjähriger Erfahrung bei der Erstellung von Industrie-Schlüssellösungen auch für extreme Umweltbedingungen
Allgemeine Leistungsparameter
Spektralbereich* | (2,0 ... 5,7) μm / (7,0 ... 14) μm |
Detektorformat (IR-Pixel) | (640 × 480) bis (1.920 × 1.536) |
Betriebstemperaturbereich | (-35 ... 55) °C |
Reichweite* | Fahrzeugdetektion bis zu 18 km, Personendetektion bis zu 15 km |
Installation | Festes Bildfeld oder Schwenk-Neigekopf (für mehrere Überwachungssektoren) |
Überwachtes Bildfeld | Ca. (0 ... 360) °C, je nach Installation |
Überwachungszyklus | Ca. (1 ... 60) s, je nach Bildfeld |
Steuerungseinheit
- Mit stationären (Desktop-PC) und mobilen (Notebook, Tablet) Endgeräten nutzbar
- PC-gestützt mit integrierter Archivierungseinheit
- Kompatibel mit allen Kameratypen von VarioCAM® High Definition bis ImageIR®
- Schwenk-Neigekopf komfortabel via Software bedienbar

Die Außeneinheit – Rundum geschützt für raue Umgebungsbedingungen
Je nach Mess- und Prüfaufgabe werden Wärmebildkameras unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Schmutz, Wasser, klimatische oder mechanische Extreme stellen hohe Anforderungen an die ausdauernde Präzision und Verlässlichkeit der Geräte. Aufgrund der Erfahrungen aus 30 Jahren thermografischer Praxis hat InfraTec Schutzgehäuse entwickelt, die auf ganz verschiedene Situationen vor Ort abgestimmt sind.
Leichte Aluminiumkonstruktion oder massive Edelstahlummantelung, Wärmebildkamera einzeln oder gemeinsam mit visueller Kamera, integrierte Spülluftversorgung oder aktive Luftkühlung, Infrarot-Spezialfolie oder Germaniumfenster – abhängig vom Einsatzzweck stehen Lösungen bereit, die perfekt zu den Verhältnissen des Überwachungsbereiches und zum Messobjekt passen. Sowohl die Wärmebildkameras mit gekühlten Detektoren der ImageIR®-Serie als auch die VarioCAM® High Definition-Serie mit ungekühlten Mikrobolometern können mit verschiedensten Schutzgehäusen ausgestattet werden.
Gehäuse schützen vor
- Eindringendem Staub und Spritzwasser
- Mechanischer Beschädigung
- Moderater, kurzzeitiger Hitze
Weitere Montagemöglichkeiten
- Dachaufbau bei fahrzeuggebundenem Objektschutz
- Luftgestützte Thermografie via Gimbal-System
Schutzgehäuse
Die Fertigung der InfraTec-Schutzgehäuse richtet sich nach den Umgebungsbedingungen, unter denen das Überwachungssystem eingesetzt werden soll. Anwender können zwischen standardisierten und individuellen Schutzgehäusen wählen.
- Schutzgehäuse für eine Thermografiekamera
- Schutzgehäuse für je eine Thermografie- und visuelle Kamera
- Kombination von Schutzgehäusen verschiedener Arten inkl. Schwenk-Neigekopf
- Spezialschutzgehäuse (individuelle Anfertigung)



IROD-Software – Effizient, detailliert und nutzerfreundlich

- Kontinuierliche Darstellung der aktuellen Thermografiebilder aller Sektoren (Mosaic-Übersicht)
- Gleichzeitige Anzeige von Thermografie- und Farbvideo-Livebild
- Anzeige von Kamera- und Systemstatus
- Überlagerung der Livebilder von Thermografie- und Videokamera
- Aufzeichnung der Maximal-, Minimal- und Durchschnittstemperatur jedes Sektors dank individueller Konfiguration
- Grafische Darstellung der Temperatur-Zeit-Verläufe aller Sektoren
- Protokollierung des Betriebsablaufes
- Archivierung von Bilddaten
- Möglichkeit des Trackings neben vollautomatisierten Abfragen
- Ortsunabhängiger Einsatz des PC-gestützten Systems; sowohl stationär (Desktop-PC) als auch mobil (Notebook, Tablet) nutzbar
Weitere Anwendungsgebiete
- Grenzschutz
- Kritische Infrastruktur (z. B. Häfen, Flughäfen), Tunnel, Bahngelände
- Überwachung von Sicherheitsbereichen bzw. Freigeländen bei Nacht und schlechten Sichtverhältnissen • Dokumentieren unbefugten Eindringens von Personen und Fahrzeugen
- Vollautomatischer Betrieb ohne ständige Präsenz von Bedienpersonal
- Adaption an veränderte Geländebedingungen durch den Nutzer