Thermografische Brandfrüherkennung in Müllbunkern
Brandschutz im Müllbunker - WASTE-SCAN
- Überwachung von Bunkern, Lagerhallen und Freiflächen der Mülllagerung und -verbrennung zur Brandvermeidung und Brandfrüherkennung
- Frühzeitiges Identifizieren und Lokalisieren kritischer Temperaturzustände
- Berührungslose, hochauflösende Temperaturmessung über größere Entfernungen zur Brandvermeidung
- Automatische Brandfrüherkennung in Bunkern
- Brandschutzeinrichtung gemäß 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmSchV), VdS 2515, 3189, 3132
WASTE-SCAN unterstützt Brandschutz in Müllbunkern
Müllverbrennungsanlagen unterliegen strengsten Brandschutzrichtlinien, da von ihnen eine hohe Gefährdung der Umwelt und der Anwohner ausgehen kann. Speziell für die nach der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) vorgeschriebenen Brandfrüherkennung und –bekämpfung bietet InfraTec die Thermografielösung WASTE-SCAN an. Sie ist die konsequente Weiterentwicklung des Brandfrüherkennungs-Systems FIRE-SCAN für den speziellen Bedarf in der Abfall- bzw. Energiewirtschaft beim Betrieb von Müllbunkern. Der Einsatz von WASTE-SCAN dient dem Brandschutz in Müllbunkern und vermindert somit die Gefahr des Austritts toxischer Gase. Eine voll vom Bunkerkontrollraum oder der Krankanzel fernsteuerbare Thermografielösung ermöglicht ein flexibles Arbeiten der Anlagenfahrer. Diese werden zusätzlich von einer Kamera im visuellen Sichtbereich unterstützt, um sich bei Bedarf besser orientieren zu können. Kritische Temperaturgebiete können auch direkt in das visuelle Bild eingeblendet werden. Die Wärmebildkamera selbst ist in einem robusten Schutzgehäuse mit einer Freiblaseinrichtung für das Kameraobjektiv montiert und funktioniert dadurch auch unter widrigsten Umgebungsbedingungen.
Kompletterfassung der Lagerfläche
- Auch mit einer einzelnen Wärmebildkamera durch Einsatz eines Schwenk-/Neigekopfes möglich
- Automatische Abtastung mehrerer Überwachungssektoren
- Maximale Zykluszeit 2 min
- Positioniergenauigkeit < 0,2°
- Umschalten auf Handsteuerung bei Beobachtung und Beräumung von Verdachtsstellen
- Löschzonenvorsteuerung nach Löschzonentabelle
- Unterstützung mehrerer Rezepte (Tag- und Nachtbetrieb)
- Automatische Erkennung von Störquellen
Hochauflösende Thermografiekamera

- Qualität aus Deutschland
- Ungekühlte FPA-Mikrobolometer-Detektoren verschiedener Formate
- Hohe Ortsauflösung und thermische Empfindlichkeit
- Kontrastreiches, rauscharmes Thermografiebild
- Lokalisierung von Wärmequellen, auch in verstaubter oder rauchbelasteter Umgebung
- Spektralbereich (7,5 … 14) μm; Bildfrequenz 50 / 60 Hz
- Echtzeit-Datenerfassung (Gigabit Ethernet)
- Intern selbstkalibrierend
- Robustes Gehäuse nach Industriestandard IP65 (Edelstahl*)
- Sehr hohe Systemverfügbarkeit
- Ergänzung durch digitale Farb-CCD-Kamera*
Thermografiesysteme zur Brandfrüherkennung
Thermografiesysteme zur Brandfrüherkennung von InfraTec
Brandschutz bei der Mülllagerung mit hochauflösender Thermografiekamera
WASTE-SCAN-Software
- Kontinuierliche Darstellung der aktuellen Thermografiebilder aller Sektoren (Mosaic-Übersicht)
- Gleichzeitige Anzeige von Thermografie- und Farbvideo-Livebild
- Anzeige von Kamera- und Systemstatus
- Überlagerung der Livebilder von Thermografie- und Videokamera
- Aufzeichnung der Maximal-, Minimal- und Durchschnittstemperatur jedes Sektors
- Ein- oder Mehrkamerasystem möglich
- Grafische Darstellung der Temperatur- Zeit-Verläufe aller Sektoren
- Protokollierung des Betriebsablaufes
- Archivierung von Bilddaten
- Erkennung und Markierung von Störquellen (z. B. Radlader)
Alarmgenerierung
- Automatische Alarmauslösung bei Überschreitung kritischer Temperaturschwellen
- Mehrstufige Alarmierung mit frei einstellbaren Warn- und Alarmschwellen
- Auswertung des langfristigen Temperaturtrends mit einstellbarer Zeitbasis
- Dokumentation von Alarmsituationen zur Untersuchung der Brandentstehung
- Vielfältige Ausführungsvarianten durch Baukastensystem


Softwareoberfläche Einkamerasystem
Softwareoberfläche Mehrkamerasystem
Kundenspezifisches Systemkonzept
- Auslegung für Dauerbetrieb 24 h / Tag
- Übertragung der Thermografiebilder von der Kamera in einen zentralen Schaltraum
- Flexible Verkabelungstechnologie (Kupfer oder LWL)
- Farbdisplays und Bedienkonsolen im Kranleitstand, der Leitwarte und / oder der Pforte
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung*
- Systemwartung am PC im Schaltschrank (Fernwartung*)
- Großflächiger Referenzstrahler zur Kompensation der Durchlässigkeit der Atmosphäre*
Systemstruktur der Hard- und Software-Komponenten

Wärmebildkameras für WASTE-SCAN
Messen und Veranstaltungen
* Modellabhängig