Wärmebildkamera ImageIR® 8300 Serie von InfraTec
  • InfraTec-icon-detektor-640x512
    Detektorformat

    Großflächiger Detektor für höchste Empfindlichkeit

  • InfraTec Icon - Vollbildfrequenz 205 Hz
    IR-Bildfrequenz

    Analyse sehr schneller Temperaturänderungen im Vollbildformat

  • InfraTec-icon-messgenauigkeit-1
    Messgenauigkeit

    Präzise und wiederholgenaue Messungen

  • InfraTec Icon 20 mK
    Thermische Auflösung

    Präzises Erkennen geringster Temperaturunterschiede

  • InfraTec-icon-blendenrad
    Rotierendes Filter- und Blendenrad

    Voraussetzung für Messungen von hohen Objekttemperaturen und die spektrale Thermografie

  • InfraTec-icon-motorfokus
    Motorfokus

    Präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung, inklusive Autofokus

  • InfraTec-icon-trigger
    Prozess- und Triggerinterface

    Hochpräzise, wiederholgenaue Datenaufzeichnung; zeit- und ereignisgesteuert

Vermeiden Sie Messfehler durch höchste
geometrische Auflösung von (640 × 512) IR-Pixel

Verglichen mit Digitalkameras im sichtbaren Bereich leiden Thermografie-Detektortechnologien noch unter geringen Pixelzahlen. Das bedeutet, dass ebenso wie in früheren Zeiten der Digitalfotografie jedes Pixel zählt. Die ImageIR® Serie bietet Ihnen (640 × 512) IR-Pixel eines hochauflösenden Detektors.

Nutzen Sie das modulare Konzept für Ihre Flexibilität

Modular design of infrared camera ImageIR® from InfraTec

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Die ImageIR® Serie basiert auf einem modularen Konzept und erlaubt die nachträgliche Auf- und Umrüstung durch leistungsfähige Komponenten, wie Motorfokusoptiken oder Hochgeschwindigkeitsshutter. Schon in der Erstausstattung kann sie mit verschiedenen Detektoren geliefert werden, die Ihre Anwendung optimal unterstützen. So bleiben Sie immer flexibel und passen die Kamera Ihren jeweiligen Anforderungen optimal an.

  • Messen Sie präzise über lange Zeiträume

    Die exzellente thermische Entkopplung des aufnahmeentscheidenen Optik- und Detektormoduls der Wärmebildkameras der ImageIR ® 8300 Serie vom Elektronikmodul sichert eine hohe Langzeitstabilität der thermografischen Messung und vermeidet Fehler, hervorgerufen durch die betriebsbedingte Erwärmung der Kameraelektronik. 

  • Erkennen Sie kleinste Temperaturunterschiede durch die hohe thermische Auflösung von 20 mK

    Die thermische Auflösung der Kameraserie ImageIR® erlaubt Ihnen, kleinste Temperaturunterschiede von bis zu 20 mK (0,02 °C) (bei 30 °C) zu erkennen. Thermogramme mit kleiner Temperaturspanne zeigen Details dennoch in größter Schärfe. Sie finden selbst dort Fehler, wo andere Wärmebildkameras keine Temperaturunterschiede mehr ermitteln können.

  • Speichern Sie Wärmebilder auf die Millisekunde genau

    Die punktgenaue, schnelle Ansteuerung der Detektoren der ImageIR ® 8300 Serie erlaubt das Auslesen und Analysieren von Wärmebildern im Millisekundenbereich. Damit wird die Untersuchung schneller Vorgänge auf thermische Veränderungen einfach möglich. Wärmebilder können mit Bildraten von besser als 2,5 kHz aufgenommen werden und geben so Einblick in Temperaturänderungen von Prozessen, die äußerst schnell ablaufen.

Rotating aperture wheel and filter wheel for infrared camera

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Nutzen Sie spektrale Filter für materialgenaues Messen

Materialspezifische Emissions- und Transmissionseigenschaften sind bei Messungen mit Wärmebildkameras immer zu beachten. Durch den Einsatz von spektralen Filtern können diese Spezifika für Spezialmessungen nutzbar gemacht werden. So werden beispielsweise Spektralbereiche, in denen dünne PE-Folie hoch transmissiv – also durchsichtig – ist, ausgeblendet, so dass deren reine emittierte Strahlung gemessen werden kann. InfraTec bietet aufgrund langjähriger Erfahrung konkrete Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Spektralfilter. Die Wärmebildkameras der Kameraserie ImageIR® können mit einem fernsteuerbaren motorisierten Filterrad bestückt werden, in das vier Spektralfilter eingesetzt werden können. Durch die detektornahe Filterposition werden etwaige Warmblendeneffekte vermieden und es lassen sich kostengünstige kleinere Filtergrößen in der Wärmebildkamera nutzen.

Thermografie mit erweitertem Temperaturmessbereich durch Blendenautomatik

Der Temperaturmessbereich der ImageIR® Kameraserie kann über die Wärmebildkamerasteuerung gesteuert werden. Bei kalibrierten Messbereichen kann eine Blende in der Wärmebildkamera sogar automatisch eingefahren werden. Durch die mögliche getrennte Ausführung von Blendenrad und Filterrad ist die ImageIR® Kameraserie äußerst flexibel an die jeweilige Messsituation anpassbar.

Solid Immersion Lens (SIL) für ImageIR®

Um besonders kleine Strukturen klar erkennbar zu machen, eignet sich eine Wärmebildkamera mit einem großen Detektorformat. Teilweise erfordern spezielle Mess- und Prüfaufgaben die nochmalige Erhöhung der geometrischen Auflösung. Im Bereich der Mikrothermografie kommen dafür leistungsfähige Infrarot-Mikroskopobjektive zum Einsatz. Deren Nutzen lässt sich in Verbindung mit Solid Immersion Lenses (SIL) nochmals steigern. An der Optik befestigt, verbessern diese Immersionsmedien die Auflösung kleinster Strukturen im µm-Bereich deutlich.

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Schweiz

InfraTec GmbH
Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Technische Spezifikationen

Spektralbereich MCT: (1,5 ... 5,5) µm; InSb: (1,5 ... 5,7) µm
Pitch 15 µm
Detektortyp MCT oder InSb
Detektorformat (IR-Pixel) (640 × 512)
Auslesemodus ITR / IWR
Öffnungsverhältnis f/3.0 oder f/2.0
Detektorkühlung Stirlingkühler
Temperaturmessbereich (-40 … 1.500) °C, bis zu 3.000 °C*
Messgenauigkeit ± 1 °C oder ± 1 %
Temperaturauflösung bei 30 °C MCT: Besser als 0,02 K; InSb: Besser als 0,025 K
IR-Bildfrequenz Bis zu 125 / 404 / 1.051 / 2.996 Hz
Fenstermodus Ja
Fokussierung Manuell, motorisch oder automatisch*
Dynamikbereich Bis zu 16 bit*
Integrationszeit (0,6 … 20.000) µs
Rotierendes Blendenrad * Bis zu 5 Positionen
Rotierendes Filterrad * Bis zu 5 Positionen
Schnittstellen GigE | CAMLink* | HDMI*
Trigger 3 IN / 2 OUT, TTL
Stativanschluss 1/4''- und 3/8''-Fotogewinde, 2 × M5
Stromversorgung 24 V DC, Weitbereichsnetzteil (100 … 240) V AC
Lager- und Betriebstemperatur (-40 … 70) °C, (-20 … 50) °C
Schutzgrad IP54, IEC 60529
Stoß-, Vibrationsbelastbarkeit im Betrieb 2 G DIN EN 60068-2-6, 25 G DIN EN 60086-2-27
Abmessungen; Gewicht MCT: (241 x 120 x 160) mm*; InSb: (235 x 120 x 160) mm*; 3,3 kg (ohne Objektiv)
Weitere Funktionen Multi Integration Time*
Analyse- und Auswertesoftware IRBIS® 3, IRBIS® 3 view, IRBIS® 3 plus*, IRBIS® 3 professional*, IRBIS® 3 control*, IRBIS® 3 online*, IRBIS® 3 process*, IRBIS® 3 active*, IRBIS® 3 mosaic*, IRBIS® 3 vision*
Modellabhängig
Abmessungen der ImageIR

Bildfeldrechner

Überprüfen Sie die geometrische Auflösung der Wärmebildkamera für Ihre Anwendung.

Jede Mess- oder Prüfaufgabe hat ihre individuellen Rahmenbedingungen. Für optimale Ergebnisse müssen Kamera, Detektor und Objektiv stets perfekt aufeinander abgestimmt werden. Mithilfe des Bildfeldrechners ermitteln Sie die passende Kombination.

Field of View Calculator of the ImageIR®

Praxisbeispiele der Wärmebildkamera Serie ImageIR® 8300

Schadensanalyse an elektronischen Bauteilen | ©BTU Cottbus-Senftenberg
Mehr erfahren über die ImageIR® 8300 bei der Schadensanalyse an elektronischen Bauteilen

Mit Thermografie dem Fehler auf der Spur

Die thermografische Schadens- und Funktionsanalyse an elektronischen Bauteilen gehört mittlerweile zu den etablierten Prüfmethoden in der Elektrotechnik. Auch am Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik der BTU Cottbus-Senftenberg nutzt man dieses Verfahren zu Forschungszwecken. Prof. Dr. Ralph Schacht beschäftigt sich in diesem Zusammenhang intensiv mit der Material- und Systemcharakterisierung sowie der zerstörungsfreien Fehleranalytik von Leiterplatten, elektronischen Bauteilen, Mikroelektronik als auch von Verbundsystemen der Aufbau- und Verbindungstechnik.

InfraTec Thermografie-Anwenderbericht: CAU Kiel
Erfahren Sie mehr über die ImageIR® 8300 im Einsatz für leistungsstarke Elektroniksysteme

Leistungselektronik – Die Energie der Zukunft effizient steuern

Die Energieeffizienz von Elektronikbauteilen spielt in zahlreichen Anwendungsfeldern eine immer wichtigere Rolle. Und nicht nur das. Gefragt sind in unserem Elektronik- und Hightech-Zeitalter immer schnellere aktive Komponenten, höhere Leistungsdichten von miniaturisierten Systemen sowie absolute Zuverlässigkeit. Hinzu kommen der Anspruch an eine umweltbewusste Ressourcenbeschaffung und die Forderung, dass die Leistungssteigerung von Modulen parallel zum geringeren Energieverbrauch ablaufen soll.

Determining heat transfer coefficients at Leibniz University Hannover
Erfahren Sie mehr über die ImageIR® 8300 zur Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten

Infrarotthermografie zur Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten

Technische Anlagen und Geräte unterliegen häufig dem Einfluss von Wärmeenergie oder erwärmen sich durch interne Prozesse selbst. Durch ein optimiertes Wärmemanagement können zum Beispiel deren Wirkungsgrad und Standzeit erhöht werden. Zu diesem Zweck sind die verbauten aktiven Komponenten meist ausgiebig optimiert. Passive Komponenten werden unter diesem Aspekt dagegen oftmals vernachlässigt.

Wechselrichter mit belasteten Bauteilen zur Lebensdauervorhersage - Bildrechte: @ istock.com / Mordolff
Einsatz der ImageIR® 8300 beim Fraunhofer-Institut für Silizium-technologie (ISIT)

Thermografische Mikroskopie in der Elektronik

Steigende Leistungsvorgaben für elektronische Bauelemente führen dazu, dass auf immer kleineren Flächen enorme Anforderungen an das Wärmemanagement gestellt werden.

Thermografie in der Qualitätssicherung: Prüfung von Turbinenschaufeln für Gasturbinenkraftwerke / Bildnachweis: © Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Einsatz der ImageIR® 8320 zur Qualitätssicherung bei der Siemens AG

Thermografie in der Qualitätssicherung

Gas- und Dampfturbinenkraftwerke der SIEMENS AG sind heute mehr denn je komplexe High-tech Produkte und jede einzelne Komponente ist unabdingbar. Stark beanspruchte Teile wie die Turbinenschaufeln werden daher mit modernster zerstörungsfreier Prüftechnik getestet, wie z. B. mit der Thermografie.

Laserschweissen beim Laser Zentrum Hannover e.V. - Bildnachweis: © iStock.com / emituu
Einsatz der ImageIR® 8300 beim Laser Zentrum Hannover e.V.

Thermografie in der CFK-Bearbeitung

Da Laser oft mit hohen Intensitäten operieren, spielt die thermische Kontrolle der Anwendungen eine wichtige Rolle. Dies leistet die Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermografie sowohl bildgebend als auch berührungslos.

Einsatz der Thermografie zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen - Bildnachweis: © visdia / Fotolia.com
Einsatz der ImageIR® 8300 zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen

Thermografie zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen

Die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) und der gesellschaftliche Druck auf die ungezügelte Subventionierung der Errichtung erneuerbarer Energiequellen haben in jüngster Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben.

Lesen Sie mehr über den Einsatz der ImageIR® 8300 bei der LKW-Reifeninspektion

LKW-Reifeninspektion mit Thermografie

Reifen sind als mechanisch stark beanspruchte Fahrzeugkomponenten ein permanentes Thema für die Qualitätskontrolle. Dazu versuchen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen, die Gebrauchseigenschaften stetig zu verbessern. Da macht der japanische Reifenhersteller Bridgestone keine Ausnahme. Er hat für extrem große Off-the-Road-Reifen für Bau- und Bergbaufahrzeuge (OTR-Reifen) neue Prüfverfahren entwickelt, um den ständig wachsenden Anforderungen an die Tragfähigkeit seiner Spezialreifen gerecht zu werden.

State­ments unserer Kunden

Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ)

Das Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) blickt auf eine langjährige intensive Zusammenarbeit mit der InfraTec GmbH zurück. In einer Vielzahl von Wissenschafts- und Industrieprojekten hat das BIMAQ in der InfraTec GmbH einen vertrauensvollen und zuverlässigen Partner gefunden. Speziell die leistungsstarken Thermografiesysteme der ImageIR®-Reihe ermöglichen weltweit neuartige Einblicke in das reale Strömungsverhalten bei Windenergieanlagen an den physikalischen Grenzen des Messbaren. Mit diesen Erkenntnissen wird ein gesellschaftlicher Beitrag zum Klimaschutz und der Bereitstellung sauberer Energie geleistet. Das BIMAQ gratuliert der InfraTec Gmbh zu ihrem langjährigen Erfolg und 30 Jahren Firmengeschichte und freut sich auf die weitere fruchtbare Zusammenarbeit in der Zukunft. Als ehemaliger studentischer InfraTec-Mitarbeiter, der dabei viel Lernen und zugleich das 10. Firmenjubiläum aus erster Reihe miterleben durfte, gratuliere ich auch persönlich sehr herzlich!

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer, Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ)

Software

Umfangreiche Thermografie-Auswertesoftware für effizientes Arbeiten

Die bei InfraTec entwickelte leistungsfähige Softwarefamilie IRBIS® 3 ist auch für ImageIR® Bestandteil eines Komplettsystems. Die komfortable Profi-Thermografiesoftware bietet umfangreiche Analyse- und Bearbeitungswerkzeuge zur Analyse anspruchsvoller thermografischer Untersuchungen. Die Kombination von ImageIR® mit der professionellen Thermografiesoftware erfüllt alle Anforderungen, die an ein effizientes Hochleistungswerkzeug für anspruchsvolle thermografische Untersuchungen gestellt werden.

Analyse-Software der Thermografie-Software Familie IRBIS® 3

Veröffentlichungen unserer Kunden

Transiente Methoden der Infrarot-Thermografie zur
zerstörungsfreien Fehleranalytik in der mikroelektronischen
Aufbau- und Verbindungstechnik

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Self-healing epoxy with ultrafast and heat-resistant healing system processable at elevated temperature (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

In situ reactor to image catalysts at work in three-dimensions by Bragg coherent X-ray diffraction (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Thermometry of intermediate level waste containers using phosphor thermometry and thermal imaging (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Review of thermal imaging systems in composite defect detection (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 8300 und ImageIR® 8800

Induced Infrared Thermography: Flow visualizations under the extreme conditions of an open volumetric receiver of a solar tower (Sprache: Englisch)

Infrared camera: ImageIR® 8300

Konzeption und Aufbau einer robotergestützten Plattform für optisch angeregte Wärmefluss-Thermografie

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Lock-in Thermography for the Development of New Materials (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

From short-term hotspot measurements to long-term module reliability (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

A reference-free micro defect visualization using pulse laser scanning thermography and image processing

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300 Serie

Modeling and Fabrication of Pt Micro–Heaters Built on Alumina Substrate

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Lanthanide-doped glasses as frequency-converter for high-power LED applications

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Infrared cameras in airborne remote sensing: IR-Imagery for photogrammetric processing at German Aerospace Center DLR, Berlin (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 8300 und ImageIR® 8800

InfraTec research projects - Picture credits: © iStock.com / ALLVISIONN
Erfahren Sie mehr über Forschungsprojekte

Partner von Forschung und Wissenschaft

InfraTec erweitert sein Knowhow rund um die Thermografie u. a. durch das Mitwirken an verschiedensten Forschungsvorhaben. Diese Auswahl an Projekten zeigt Ihnen, welche Themen wir vorantreiben und mit welchen Partnern wir dabei zusammenarbeiten.

Camera protective housing for infrared cameras by InfraTec
Großes Sortiment an Schutzgehäusen

Großes Sortiment an Schutzgehäusen

Zum Angebot von InfraTec gehören zahlreiche Schutzgehäuse. Die allwettertauglichen und robusten Metallgehäuse ermöglichen den Einsatz der Thermografiekameras in rauer Umgebung und schützen vor mechanischer Beanspruchung, Staub sowie Spritzwasser. Je nach Anforderung können Anwender auch ATEX-zertifizierte Schutzgehäuse wählen, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können.

InfraTec Trade Shows & Conferences - Trainings
Praxisnahe Seminare

Praxisnahe Seminare

In unseren Seminaren erhalten Sie jede Menge Tipps zum alltäglichen Umgang mit Produkten von InfraTec. Jede Veranstaltung bietet Ihnen Vorträge, die auf den Punkt kommen und anschauliche Demonstrationen, die Ihnen Kameratechnik und Software vorstellen. Zudem haben Sie zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit weiteren Teilnehmern und zum persönlichen Gespräch mit unseren Applikationsingenieuren.

InfraTec Thermografie Service

Möchten Sie mehr über unseren Service erfahren?

Unser erfahrenes Service-Team berät Sie gern.

Schweiz

InfraTec GmbH
Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Branchen & Applikationen für diese Wärmebildkamera

  • InfraTec - Additive manufacturing for process control
    Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Durch In-Line-Überwachung thermischer Prozessparameter unterstützen Thermografiekameras von InfraTec die Optimierung additiver Fertigungsverfahren.

  • Aktiv-Thermografie - Bildnachweis: © Rainer / Fotolia.com
    Aktiv-Thermografie

    Aktiv-Thermografie

    Nutzen Sie die aktive Thermografie zur zerstörungsfreien und berührungslosen Werkstoffprüfung, sowohl für automatisierte Inline- als auch Offline-Lösungen.

  • Thermografie im Automobil-Bereich
    Automobilindustrie

    Automobilindustrie

    Sichern Sie mit Thermografie eine hohe Produktqualität in der Produktion und bei Lieferanten.

  • Thermografie Bio- und Geostudien
    Bio- und Geostudien

    Bio- und Geostudien

    Finden Sie kleinste Temperaturabweichungen in Landschaften, Biotopen und im Labor mit einer Wärmebildkamera höchster Messpräzision.

    Weitere Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen

Wählen Sie hier Ihre Wärmebildkamera

Wählen Sie aus über 30 verschiedenen Wärmebildkameramodellen. Die Produktpalette umfasst Einsteigermodelle, Profi- und Universalkameras, High-End-Systeme sowie Industriesysteme.

Alle Wärmebildkameras im Überblick
Kamerafilter für Wärmebildkameras

*optional, modellabhängig