Hauptfunktionen der Software
- Erstellung professioneller bauphysikalischer Thermografiegutachten
- Prognose bezüglich Durchfeuchtung und Schimmelpilzbildung
- Umfassende Mess- und Reportfunktionen, umfangreiche editier- und erweiterbare Klima- und Baustoffdatenbank (DIN 4108)
- Theoretische Berechnung von U-Werten nach DIN 4108
- Intuitive, nutzerfreundliche Bedienoberfläche
- Mehrfensterfähigkeit ermöglicht die parallele Bearbeitung mehrerer Thermografie-Aufnahmen
- Berechnung der Energiekosten
Möglichkeiten zur Thermografie-Bildbearbeitung
- Galeriedarstellung aller Thermogramme und Fotos zur Schnellauswahl
- Optimierung der Thermografie-Bilddarstellung durch digitale Filter
- Spiegelung, Drehung, Perspektivenentzerrung, Größenänderung
- Anzeige Temperatur-Zeit-Verlauf, Minimal- und Maximaltemperatur, freie oder automatische Wahl des Temperatur-Darstellungsbereiches
- Parametrierbare Darstellungsneutralität
- Thermografie-Datenverarbeitung der Produktreihen VarioCAM® High Definition, VarioCAM® high resolution, VarioCAM® und VARIOSCAN
Bauphysikalische Analyse-/Auswertefunktionen
- Individuell erweiterbares Baukastensystem für Berichterstellung zur effektiven Dokumentation und Kommentierung
- Simulation der Gefährdung durch Oberflächenkondensation und damit der Schimmelpilzbildung nach DIN 4108 im Wohlfühlbereich nach DIN 1946
- Ermittlung jahreszeitabhängiger Gefahr innerer Oberflächenkondensation anhand des vorliegenden Wandaufbaus
- Berechnung von Wärmeströmen und Wärmestatistik
- Temperaturmessung an Messpunkten, -feldern und -gebieten
- Einlesen und Messen von Bildfolgen über frei definierbare Messstellen
- Verschieben von Messpunkten und -gebieten
- Statistikfunktion und Histogrammdarstellung
Funktionen von FORNAX 2 plus
Einbindung von Datenreihen aus Datenloggern
- Einbindung von komplexen Datenreihen aus Datenloggern als Grundlage für bauphysikalische Berechnungen, z. B. aus *.txt oder *.csv-Dateien
- Dokumentation von Zeitanteil, Schimmelbildung und Schimmelaussporung
Erweiterte bauphysikalische Thermografie-Bildauswertung
- Berechnung des Wärmestroms aus dem Thermogramm nach theoretischen, praktischen oder aus dem durch einzugebende Parameter berechnetem Wärmeübergangswiderstand
- U-Wert-Abschätzung aus Wärmestrom über definierte Messgebiete oder gesamtes Bild nach DIN 4108
- Energiekostenberechnung und Bestimmung der CO2-Produktion aus Wärmestrom, Klimadaten und Energiequelle für Standard-, Brennwert- und Wärmepumpenheizanlagen
- Anzeige der Wärmestromstatistik für definierbare Flächen
Aktiv-Tthermografie
- Ermöglicht Bauthermografie-Aufnahmen bei ungünstigen Wärmestrombedingungen
- Sichtbar machen verdeckter Bauelemente und -strukturen, beispielsweise bei Ertüchtigungen, Überprüfung von Wärmedämmverbundsystemen und Fachwerkbalken unter Putz

Wenige Schritte zur professionellen Dokumentation
- Export von Einzelbildern und Bildserien in verschiedene Bildformate (z. B. JPG, BMP, ASCII)
- Dokumentation aller Berechnungsergebnisse aus Thermografie-Bildauswertung
- Einfache Befundung aus editierbarer Kommentardatenbank
- Klassifizierung gesamter Gebäude oder von Bauteilen
- Export aller Berechnungsergebnisse für professionelle Berichterstattung
- Übernahme des Berichtes in eigene Vorlagen möglich
- Vergleichende Dokumentation (z. B. für Blower-Door-Test)
- Weiterverarbeitung der Daten in Tabellenkalkulationsprogrammen ist möglich
- Volltexte für Einzelbefunde sind in der Datenbank hinterlegt