Typen von Infrarotsensoren und deren Besonderheiten

Der pyroelektrische IR-Sensor nutzt einen Wellenlängenbereich von 2 bis 14 µm. InfraTec verwendet spezielle Absorptionsschichten, so dass die Infrarotsensoren sogar als großflächige langzeitstabile Empfänger für UV-Strahlung (z. B. 193 nm) aber auch für THz-Strahlung im Bereich 100 µm … 1 mm arbeiten können.

Weitere Infrarotsensoren sind Golay-Zelle, Bolometer und Thermopiles, die ebenfalls zu den thermischen IR-Sensoren gehören. In einer Golay-Zelle wird die Druckänderung eines Gasvolumens, in einem Bolometer die Temperaturänderung eines Festkörpers ausgewertet. Thermopiles stellen im Prinzip eine Reihenschaltung von Thermoelementen mit Absorptionsschicht dar und nutzen den Seebeck-Effekt. Den inneren Photoeffekt nutzen Photodioden. Dabei erzeugen Strahlungsquanten im Innern eines Halbleiters Ladungsträgerpaare. Bei Photowiderständen ändert sich durch die Bestrahlung der elektrische Widerstand.

Infrarot-Detektoren von InfraTec

Anwendung von Infrarotsensoren

Infrarotsensoren von InfraTec finden Verwendung in Gaswarngeräten, Gasanalysatoren, der medizinischen Gasmesstechnik, in Flammendetektoren und bei der berührungslosen Präzisionstemperaturmessung. Diese Geräte nutzen die Intensitätsmessung der Infrarotstrahlung in definierten Spektralbereichen.

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Ingenieuren Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Schweiz

InfraTec GmbH
Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Einsatz in niedrigen und hohen Temperaturbereichen

Je nach physikalischem Grundprinzip kann ein IR-Sensor in einem weiten Temperaturbereich ohne Kühlung arbeiten (sogenannter thermischer Infrarotsensor) oder muss zur Erzielung eines guten Signal-Rausch-Verhältnisses (Detektivität) gekühlt bzw. zumindest thermisch stabilisiert werden (Halbleiterwiderstand oder Halbleiterdiode).

Ein pyroelektrischer Infrarotsensor von InfraTec kann prinzipiell im Temperaturbereich von - 55 bis + 200 °C arbeiten. Das pyroelektrische Sensorelement aus Lithiumtantalat (LiTaO3) besitzt eine Curie-Temperatur von über 600 °C, die auch wesentlich höhere Betriebstemperaturen ermöglichen würde. Die temperaturbegrenzenden Elemente eines pyroelektrischen Infrarotsensors sind das Infrarotfenster bzw. Infrarotfilter sowie die integrierte extrem rausch- und leckstromarme Vorverstärkertechnik.

Detektorsuche

InfraTec bietet Ihnen fünf Produktgruppen mit rund 50 verschiedenen pyroelektrischen Detektoren. Wählen Sie Ihre passenden Infrarotdetektoren mit unserer detaillierten Detektorsuche.

Alle Standarddetektoren im Überblick
InfraTec Detektoren im Überblick